Kaninchen füttern –
Häufige Fütterungsfehler
Wasser wird nicht in einem Napf angeboten
Es gibt mittlerweile einige Studien, die belegen, dass Kaninchen deutlich mehr und schneller Flüssigkeit zu sich nehmen wenn sie von einem Napf trinken. Viel trinken ist auch für die Kaninchen wichtig, denn Wasser verdünnt den Urin und beugt somit Harnerkrankungen vor. Aus der Studie geht auch hervor, dass Kaninchen die hauptsächlich Pellets bekommen besonders viel trinken. Verwende dabei einen schweren Napf, da dieser sonst umgeworfen werden kann.
Trockenfutter/Pellets aus dem Handel
Trockenfutter bewirkt, auch wenn es nur in geringen Mengen gefüttert wird, eine starke Verlangsamung des Stoffwechsels und eine höhere Anfälligkeit für Krankheiten. Die Verdauung deines Kaninchens funktioniert dann nicht mehr korrekt und es treten eventuell sogar Verdauungsstörungen auf. Achte daher beim Kaninchen füttern darauf, dass du das Trockenfutter durch gesundes Futter ersetzt. Ein gesundes Futter zeichnet sich durch eine klare Deklarierung und einer Beimischung von vielen Kräutern sowie Saaten aus. Völlig ungeeignet für dein Langohr sind Trockenfutter mit gepressten Bestandteilen wie Pellets. Warum das so ist, erfahrst du in diesem Video.
Kein Nassfutter/Frischfutter
Ein großer Fehler beim Kaninchen füttern ist, der Verzicht auf frisches Futter beziehungsweise nasses Grünfutter. Kaninchen, die an Frischfutter gewöhnt sind verdauen auch nasses Frischfutter problemlos. Es macht keinen Unterschied für die Verdauung , ob die Kaninchen zum Trockenfutter zusätzlich noch Wasser aus dem Napf trinken oder dieses über nasses Frischfutter aufnehmen. Nasses Futter sollte jedoch nicht zu lange gelagert werden, da dieses schnell verdirbt und dann zu Verdauungsproblemen führen kann.
Zu viele Leckereien
Auch wenn es viele Besitzer beim Kaninchen füttern gut meinen, kann es bei zu häufigem Konsum von „gesunden“ Leckereien zu Beeinträchtigung der Verdauung wie z.b Durchfall, Verstopfung und Hefebefall kommen. In kleineren Mengen sind Leckereien wie Haferflocken, Nüsse, Obstflocken natürlich unbedenklich. Es sollte aber auch wirklich nur bei Leckereien bleiben, das bedeutet z.b alle zwei Tage ein paar Obstflocken oder zwei mal im Monat Apfelringe. Das freut das Kaninchen und bleibt auch so von Verdauungsstörungen verschont.
Heu als Hauptfutter
Auch wenn viele Tierärzte das im Studium lernen, können wir aus Praxiserfahrungen die Ansicht nicht teilen. Zwar ist die Verdauung der Kaninchen oftmals intakt, da die Fütterung gleichmäßig ist, doch es kommt vermehrt zu Harnwegserkrankungen. Weil das Futter kaum Wasser enthält und Kaninchen als Frischköstler gelten funktioniert hierbei die Vitaminversorgung mit Vitamin E und Carotin nicht mehr richtig. Der Stoffwechsel der Tiere schläft ein und es kommt zu Mangelerkrankungen. Deshalb lieber mit was anderem das Kaninchen füttern.
Heu und zweimal täglich Gemüse
Frischfutter wird deutlich schneller verdaut als trockenes Futter(Heu), somit wird die Verdauung verlangsamt. Eine solche Ernährung belastet den Verdauungstrakt der kleinen Rammler ungleichmäßig. Durch den häufigen Wechsel von Frisch und Trockenfutter kommt es hierbei zu Verdauungsproblemen, wie Magenüberladung, Aufgasung usw. Achte darauf wenn du dein Kaninchen füttern willst.
Leckerlis aus dem Handel
Leckerlis aus dem Handel sind völlig überflüssig, da diese meist minderwertige Qualität aufweisen. Egal ob Haferkissen, Knabberstangen oder Joghurtdrops – alle diese Dinge enthalten Bestandteile die deinem Kaninchen potenziell schaden können. Zucker, Honig, Mehl, Eier, und Nebenerzeugnisse sind nur einige von den schädlichen Bestandteilen. Kaninchen füttern, ihnen dabei was gutes tun was gleichzeitig auch gesund ist – kann so einfach sein. Biete deinen Kaninchen lieber Haferflocken, frische Kräuter oder Obst als Leckerlis an. Sie werden es dir danken.