Kaninchen Ernährung

Kaninchen Ernährung
Quelle: madeleine omlin / pixelio.de

Viele wissen nicht, dass man bei der richtigen Kaninchen Ernährung nicht nur auf Fertigfutter zurückgreifen sollte, sondern dass es besser ist, sich an den natürlichen Futterquellen der Tiere zu orientieren. Deshalb stellen wir dir hier die natürlichste Form der Kaninchen Ernährung vor, und worauf du bei der Wahl des Futters achten solltest. Kaninchen nehmen in ihrem natürlichen Lebensraum nahezu ausschließlich Gräser und verschiedenste Wildkräuter als Nahrung zu sich. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ihr Verdauungssystem genau auf diese Art von Futter ausgelegt ist. Es ist davon abzuraten, deine Tiere lediglich von Fertigfutter wie z.B Pellets zu ernähren, da das diverse Probleme mit sich bringen kann. Gründe warum Pellets schlecht für dein Kaninchen sind erfahrst du in diesem Video

Kaninchen Ernährung
Die natürlichste Futterquelle

Welches Futter ist am Besten geeignet?

 

Gräser & Wildkräuter

Zu der natürlichsten Futterquelle deiner Fellnasen zählen Gräser und diverse Wildkräuter. Dabei ist es aber wichtig, den Kaninchen eine gewisse Abwechslung zu bieten. Kaninchen nehmen viele kleine Mahlzeiten, 30 -40 Mahlzeiten pro Tag,  zu sich. Deshalb musst du darauf achten, dass ständig frisches Futter bereit steht. Bei Gräsern kann dies jedoch problematisch sein, da diese bei warmen Temperaturen schnell zu gären anfangen.  Dass diese Gräser nicht mehr verzehrt und durch Frische ersetzt werden sollten, ist hierbei selbstverständlich. Das Einrichten von kühlen Futterstellen ist daher empfehlenswert. Daher ist es klug, zusätzlich auf unverderbliche Futterquellen wie z.B. Heu zurückzugreifen.

Gemüse & Heu

Kaninchen Ernährung Gemüse
Gemüse für Kaninchen

In Form von Heu und Gemüse lässt sich ein guter Kompromiss finden, wenn du deine Fellnasen nicht nur von frischen Wiesen und Wildkräutern füttern willst. Die meisten Gemüsesorten, die du im Handel finden wirst, eignen sich problemlos für deine Kaninchen zum Verzehr ( Liste der geeigneten Gemüsesorten). Trotzdem sollte man vor allem im Winter oder in Großstädten, wo meist der Wiesenanteil völlig fehlt, einen gewissen Anteil an „wiesenähnlichen“ Gemüse beimischen. Hervorragend dazu geeignet sind zum Beispiel Kohlblätter oder Gewürzkräuter sowie anderes blättriges Gemüse. Aufgrund der relativ geringen Nährstoffdichte eignet sich Salat eher weniger dazu, kann selbstverständlich ergänzend gefüttert werden.

Bei einer stark gemüselastigen Kaninchen Ernährung ist dabei unbedingt zu beachten, dass das Gemüse für die menschliche Ernährung kultiviert ist und somit kein vollwertiges Kaninchenfutter darstellt. Da sich Gemüse stark hinsichtlich Struktur und Inhaltsstoffe vom Gras unterscheidet, muss man diese mit anderen Futtermittel ergänzen. Dem Gemüse fehlt beispielsweise die für die Kaninchen- Ernährung so wichtige Kieselsäure. Diese fehlende Kieselsäure kann zum Beispiel hochwertiges Heu liefern. Die meisten Kaninchen lieben Heu, vor allem wegen dem süßlichen Geschmack, somit ist es perfekt als Knabbermaterial geeignet. Jedoch ist Heu kein vollwertiger Ersatz für frische Gräser, da durch das Trocknen viele Vitamine verloren gehen. Deshalb solltest du es immer mit etwas frischem Futter ergänzen.

 

Wie groß sollte die Futtermenge sein?

 

Kaninchen nehmen über den Tag verteilt viele kleine Mahlzeiten zu sich. Frisches Wasser und Heu sollte ihnen dabei immer zur Verfügung stehen. Dazu sollte die Kaninchen Ernährung mit anderen Futterquellen, wie bereits oben erwähnt, ergänzt werden. Grundsätzlich gibt es keine pauschale Futtermenge, die du deinem Kaninchen geben kannst. Dennoch gibt es eine Faustregel, an der du dich orientieren kannst. Merke dir als Faustregel, dass im Groben die Menge an Futter richtig ist, die auch nach der Fütterungszeit noch übrig bleibt. Das heißt, dass nicht alles gleich bei der Fütterung aufgefressen wird, sondern noch Reste übrig bleiben. Somit hat deine Fellnase auch nach der Fütterungszeit noch etwas zu fressen. Ein 2 kg schweres Kaninchen braucht ca. 360 Gramm Gemüse, d.h du kannst etwa mit 180 Gramm Gemüse pro Kg Körpergewicht rechnen. Um Fehler bei der Kaninchen Ernährung zu Vermeidung, schau dir mal diese Auflistung an.

180 Gr Gemüse pro Kg

Falls du neben deinen Kaninchen auch Hundebesitzer bist, weißt du ja wie wichtig qualitativ hochwertiges Futter ist. Bei Bedarf kann ich dir die Seite Hundefutter kaufen empfehlen.