Artgerechte Kaninchenhaltung und Pflege
Richtige Kaninchenpflege und artgerechte Kaninchenhaltung ist nicht ganz so einfach wie man zunächst vermutet. Denn diese Tiere sind nicht die anspruchslosen Haustiere, wie sie gerne dargestellt werden. Egal ob die sozialen Tiere in Innen-, oder Außenhaltung leben, sie brauchen Pflege. Auch wenn Kaninchen von Natur aus eigentlich sehr reinliche Tiere sind und immer darauf bedacht sind ihr Fell sauber und rein zu halten, kann es ratsam sein sie in der Zeit des Fellwechsels zu unterstützen, dies gilt vor allem bei älteren Tieren. Besondere Aufmerksamkeit sollte man auch den Krallen schenken und diese regelmäßig kürzen, damit sie nicht zu lange werden und sich die Tiere verletzen könnten.
Doch auch bei richtiger und regelmäßiger Pflege ist es nicht viel Aufwand, sich um das Wohl seiner Fellnasen zu kümmern. Um eine artgerechte Kaninchenhaltung zu gewährleisten, musst du wissen, worauf du achten solltest. In der folgenden Tabelle haben wir dargestellt, wann, wie und was regelmäßig gecheckt werden sollte. Diese Checkliste wird dir die artgerechte Kaninchenhaltung und Pflege erleichtern.
Checkliste für eine artgerechte Kaninchenhaltung
Was? | Wann/Wie oft? | Hinweise |
---|---|---|
Krallenlänge prüfen | Monatlich | Im Zweifelsfall kürzen oder vom Tierarzt kürzen lassen |
Zähne kontrollieren | Monatlich | Kann das Kaninchen normal kauen? Ist der Kiefer entzündet? Hat es Mundgeruch? |
Kot | Täglich | Hat das Kaninchen Durchfall? Sind Köttelketten vorhanden? |
Felllänge | Monatlich | Bei langhaarigen Rassen evtl. im Sommer stutzen, vor allem im Afterbereich |
Fressverhalten | Täglich | Beobachten, ob das Kaninchen überhaupt frisst, verhält es sich normal? |
Gesundheitskontrolle allgemein | 1-2 x pro Woche | Hier reicht ein kurzer Check des Fells, der Haut und des Afterbereichs, ist etwas verklebt oder entzündet? Hat es an Gewicht verloren? |
Krallenpflege und Krallen schneiden
Zu einer artgerechten Kaninchenhaltung gehört es auch dazu, regelmäßig die Krallenlänge deiner Fellnase zu überprüfen. In der Regel ist es nicht nötig die Krallen eines Kaninchens zu schneiden wenn diese in einem ausreichend großen Außengehege leben in dem sie buddeln, rennen und graben können. Denn dadurch nutzen sich die Krallen automatisch etwas ab, somit ist ein extra Zurechtstutzen der Krallen eher unnötig. Manchmal ist es aber, gerade bei Kaninchen in Innenhaltung, von Vorteil, wenn man hier etwas nachhilft. Artgerechte Kaninchenhaltung in der Wohnung bedarf zusätzlicher Aufmerksamkeit, da die Tiere meist nicht über genügend Auslauf verfügen. Zu lange Krallen erkennt man zum Einen am Geräusch, das entsteht, wenn das Kaninchen über glatten Boden läuft und zum Anderen daran, dass die Krallen deutlich länger als das Fell sind. In diesem Video wird sehr gut veranschaulicht, wie du die Krallen deines Langohrs am besten schneidest und worauf du achten musst.
Krallen schneiden
Um eine Verletzung während des Schneidens zu vermeiden, ist es ratsam, dass du dir eine spezielle Krallenschere besorgst. Bei kleineren Kaninchen mit dünnen Krallen kann jedoch schon ein einfacher Nagelknipser ausreichen. Die Verletzungsgefahr beim Krallen schneiden sollte man nicht unterschätzen, da durch die Krallen diverse Blutgefäße verlaufen und du diese bei unvorsichtigem Vorgehen verletzen kannst. Platziere daher dein Kaninchen immer auf deinem Schoß und halte die Pfote ganz gut fest. Denn wir wollen unserem kleinen Haustier ja nicht weh tun. Also achte beim Schneiden genau darauf, wo diese Blutbahnen verlaufen – lieber etwas weniger schneiden und dafür öfter nach schneiden lautet hier das Motto. Schneiden darf man übrigens nur bis zu 5mm vor dem Blutgefäß.

Falls du allerdings doch mal ein Blutgefäß verletzt hast, kann es bluten und die Wunde sich entzünden. Auch wenn es anfangs vielleicht etwas stark blutet, keine Panik, sondern Ruhe bewahren und die Wunde mit einem Wattetuch abtupfen, um so die Blutung zum Stillstand bringen. Nachdem die Blutung gestoppt ist, kannst du diese noch zusätzlich mit Desinfektionsmittel desinfizieren. Dadurch verhinderst du etwaige Entzündungen.
Hier findest du alles Wissenswerte zu den verschiedenen Kaninchen Krankheiten.
Mit diesem Wissen steht einer artgerechten Kaninchenhaltung und einem glücklichen Kaninchenleben nichts mehr im Wege.